Bachelorarbeiten
Thema der Abschlussarbeit
Grundsätzlich geben wir keine Themen vor sondern erwarten, dass sich unsere Abschlussarbeits-Kandidaten ein eigenes Thema überlegen. Arbeiten Sie hierfür mit ausreichend zeitlichem Vorlauf ein ein- bis zweiseitiges Exposé über ihr Wunschthema aus, in dem Sie knapp die Problemstellung, Zielsetzung und geplante Vorgehensweise skizzieren.
Anhand Ihres Exposés werden Sie anschließend einem Betreuer zugeordnet, mit dem dann das weitere Vorgehen besprochen wird. Grundsätzlich sind maximal drei Sprechstundentermine vorgesehen. Beachten Sie bei Ihrer Themenwahl auch, dass diese zur Ausrichtung unseres Lehrstuhls passen sollte, und dass wir ein volkswirtschaftlicher Lehrstuhl sind.
Alle weiteren Informationen (mit Hinweisen zu Themensuche, Exposé und Formvorgaben) finden Sie hier.
Bitte beachten Sie auch unbedingt die formellen Vorgaben des ISC bzgl. der Bachelorarbeit:
Bachelor (PStO 2008)
Bachelor (PStO 2013)
Ansprechpartner
Kolloquium zur Bachelorarbeit
Bitte beachten Sie darüber hinaus die allgemeinen Informationen des Prüfungsamtes.
Auswahl bisheriger Themen:
- InsurTech – Innovative Versicherungsprodukte und deren Marktpotenzial in Deutschland
- Diversity in Teams: Evidence from Field Studies
- Evaluation of Labor Market Policy Changes in Germany
- Endogenous Identity and Value Formation: Applications to Immigrant Integration
- Industry 4.0 and Impact on Wage Inequality
- Digitalisation and Firm Organization
- Ethnic diversity and team performance
- Auswirkungen einer Bürgerversicherung auf den Versicherungsmarkt in Deutschland
- Efficiency Concerns in the Sharing Economy
- Female Leadership: Determinants and Effectiveness
- Der Einfluss von Managementpraktiken und anderen Faktoren auf die Unternehmensperformance
- Die Rolle höherer Bildung in STEM-Fächern und die geschlechtsspezifische Lohnlücke in Deutschland
- Job Polarization and Skill Requirements: The Role of Technological Change
Downloads
- Betreuung von Bachelorarbeiten (155 KByte)